Die taz erscheint in einer Genossenschaft, widmet sich ökologischen und sozialen Themen, Print-Abonnements gibt es auch zu ermäßigten Preisen und auf der Internetseite sind die Artikel sogar kostenfrei zu lesen. Wer möchte, kann freiwillig einen finanziellen Beitrag leisten. „Journalismus ist für uns kein Geschäftsmodell, sondern ein Anliegen“, heißt es im Gemeinwohlbericht. Scheinbar beste Voraussetzungen und dennoch erreicht die taz nur 395 von 1.000 möglichen Punkten. Ausgerechnet den Mitarbeitern gewährte Freiheiten erweisen sich als Stolpersteine.
13. Mai 2015
von Jens Brehl
1 Kommentar