„Wir sind keine Sprachpolizei“

| 5 Kommentare

Wenn in den Medien über Menschen mit Behinderungen berichtet wird, so sind diese häufig entweder meisterhafte Helden oder leidende Opfer. Das Drama und die Defizite befinden sich im Scheinwerferlicht, der Mensch als Ganzes bleibt mitunter verborgen. Raul Krauthausen und sein Team von Leidmedien möchten dies ändern und Journalisten inspirieren, sich für neue Sichtweisen zu öffnen.

Der 33jährige Raul Krauthausen ist Aktivist in eigener Sache und gründete 2004 den gemeinnützigen Verein „Sozialhelden“. Mit seinem Team möchte er soziale Probleme auf kreative Art sichtbar machen und auch ein Stück weit lösen. Wie beispielsweise mit seinem 2010 gestarteten Projekt wheelmap.org, einer interaktiven Karte, auf der Nutzer rollstuhlgerechte Orte finden und auch eintragen können. Krauthausen sitzt aufgrund einer Glasknochenkrankheit im Rollstuhl; Barrierefreiheit ist eines seiner Anliegen.

Ein Ende der Floskeln

Über wheelmap.org und Krauthausen berichteten die Medien oft klischeehaft. Er sei an den Rollstuhl gefesselt und trotz seiner Behinderung hätte er das Projekt gestartet. Gleichzeitig Opfer seiner Krankheit ist er doch der strahlende Held. „Eine Behinderung ist nur eine Eigenschaft von vielen und eben nicht die beherrschende“, sagt Krauthausen. Aufbauend auf der Arbeit von Annette Schwindt, die bereits 2004 Hilfestellungen für das Berichten über und den Umgang mit behinderten Menschen veröffentlicht hatte, erarbeitete er zusammen mit den Sozialhelden die Idee zu Leidmedien.

Hier diskutiert ein Team gemeinsam mit Lesern via Facebook und Twitter aktuelle Medienberichte. „Wir sind keine Sprachpolizei“, betont Andi Weiland, Pressesprecher des Vereins Sozialhelden. „Wir geben keine Meinung vor, sondern stellen offene Fragen und verzichten auf den erhobenen Zeigefinger“, legt Lilian Masuhr, Projektleiterin und Journalistin nach. Zur Glaubwürdigkeit trägt bei, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Leidmedien betreuen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten erreichen, dass Medienschaffende sich auf andere Sichtweisen einlassen und ihnen helfen, sich im oft verwirrenden Begriffsdschungel zu orientieren. „Neben der Medienanalyse möchten wir mit Journalisten reden, bevor sie Beiträge erstellen. Daher bieten wir Redaktionen auch Workshops an. Hier sprechen wir über Texte und Bildsprache und schauen uns dazu Beispiele aus der Praxis an“, sagt Masuhr. „Wir erörtern, welche Sachverhalte man eher in den Vordergrund hätte rücken können und schnell fallen den Journalisten die üblichen Floskeln auf.“ Neben den Tipps wie man Menschen mit Behinderungen beim Interview begegnet, erfahren die Journalisten auch, wie sie barrierefreie Inhalte erstellen können. „Wir möchten Berührungsängste abbauen“. Redaktionen des Kinderkanals, des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb) und des Tagesspiegels haben dieses Angebot bereits wahrgenommen.

5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.